
Warum die Integration in Legacy-Systeme eine Herausforderung ist
Legacy-Systeme sind oft das Rückgrat etablierter Unternehmen. Sie verwalten kritische Daten und Prozesse, sind aber technologisch veraltet. Das macht die Aufgabe, moderne Automatisierung in Legacy-Systeme zu integrieren, besonders komplex. Oft fehlen ihnen moderne Schnittstellen (APIs), die Dokumentation ist lückenhaft und jede Änderung birgt das Risiko, den stabilen Betrieb zu gefährden. Dennoch ist die Modernisierung unumgänglich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Effizienzpotenziale zu heben.
Strategie 1: Robotic Process Automation (RPA) als Brückentechnologie
Wenn Altsysteme keine APIs bieten, ist Robotic Process Automation (RPA) eine effektive und risikoarme Lösung. RPA-Bots ahmen menschliche Benutzer nach, indem sie sich bei Systemen anmelden, Daten auslesen, Formulare ausfüllen und Informationen zwischen Anwendungen kopieren. Sie arbeiten direkt auf der grafischen Benutzeroberfläche (GUI), ohne in den Quellcode des Systems einzugreifen.
Vorteile von RPA für Altsysteme
- Nicht-invasiv: Es sind keine Änderungen am Legacy-System erforderlich, was das Risiko von Störungen minimiert.
- Kosteneffizient: RPA ist oft günstiger und schneller zu implementieren als die Entwicklung komplexer, neuer Schnittstellen.
- Fehlerreduktion: Bots eliminieren manuelle Eingabefehler und erhöhen die Datenqualität und Prozesskonsistenz.
- Skalierbarkeit: Automatisierte Prozesse können rund um die Uhr ausgeführt und bei Bedarf einfach vervielfältigt werden.
Best Practices für den RPA-Einsatz
Der Erfolg von RPA hängt von der richtigen Vorbereitung ab. Beginnen Sie mit klar definierten, regelbasierten und repetitiven Aufgaben. Eine sorgfältige Analyse der bestehenden Prozesse ist entscheidend, um die besten Automatisierungskandidaten zu identifizieren. Zudem ist die Auswahl des richtigen RPA-Tools und die laufende Wartung der Bots für einen stabilen Betrieb unerlässlich.
Strategie 2: API-gesteuerte Integration für direkte Anbindung
Die API-gesteuerte Integration ist der Königsweg, wenn es darum geht, Systeme direkt und stabil miteinander zu verbinden. Eine API (Application Programming Interface) fungiert als standardisierte Schnittstelle, über die Anwendungen programmatisch Daten austauschen können. Falls ein Legacy-System bereits über APIs verfügt oder diese nachgerüstet werden können, ermöglicht dies eine robuste und echtzeitfähige Kommunikation.
Wann ist eine API-Integration sinnvoll?
Dieser Ansatz ist ideal, wenn eine tiefe, systemübergreifende Integration erforderlich ist und Daten in Echtzeit synchronisiert werden müssen. Die Entwicklung oder Freilegung von APIs kann jedoch aufwendig und teuer sein, insbesondere bei sehr alten, monolithischen Systemen. Sie ist eine langfristige Investition in die Modernisierung der IT-Architektur.
Strategie 3: Das Strangler Fig Pattern zur schrittweisen Modernisierung
Das Strangler Fig Pattern ist eine elegante Methode, um ein Legacy-System schrittweise abzulösen, ohne einen riskanten „Big Bang“-Relaunch durchzuführen. Der Name leitet sich von der Würgefeige ab, die einen Baum langsam umschlingt und ihn schließlich ersetzt. Übertragen auf die IT wird eine neue, moderne Anwendung als Fassade vor das Altsystem geschaltet.
So funktioniert das Muster in der Praxis
Anfänglich leitet die Fassade alle Anfragen an das Legacy-System weiter. Nach und nach werden einzelne Funktionalitäten des Altsystems durch neue Microservices oder Module ersetzt. Die Fassade wird so angepasst, dass Anfragen für diese Funktionen an die neuen Komponenten und nicht mehr an das alte System geleitet werden. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis das Legacy-System schrittweise durch neue Module abgelöst wurde und vollständig abgeschaltet werden kann. Dies minimiert das Risiko und ermöglicht eine Modernisierung im laufenden Betrieb.
Fazit: Die richtige Strategie für Ihre Systemlandschaft wählen
Die Entscheidung für die richtige Methode hängt von den spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens ab: dem Zustand der Altsysteme, dem Budget, dem Zeitrahmen und den strategischen Zielen. RPA bietet eine schnelle und flexible Lösung für Systeme ohne Schnittstellen. Die API-Integration ist ideal für eine nachhaltige und tiefe Vernetzung. Das Strangler Fig Pattern wiederum ist die beste Wahl für eine risikoarme, schrittweise Komplettmodernisierung. Oft ist eine Kombination der Ansätze der pragmatischste Weg, um erfolgreich Automatisierung in Legacy-Systeme zu integrieren und sie fit für die Zukunft zu machen.
Sie möchten KI effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen? Holen Sie sich Hilfe – Nehmen Sie Kontakt auf